Ein Beistellbett ist für viele Eltern unverzichtbar. Es ermöglicht es dem Baby, sicher und geborgen direkt am Elternbett zu schlafen. Doch welches Modell ist das richtige für Dein Kind? Bei der großen Auswahl an Modellen von Marken wie Babybay, Fabimax oder Maxi Cosi kann die Entscheidung schwerfallen. In diesem Vergleich erfährst Du alles, was Du über Beistellbetten wissen musst, um das passende Modell für Ihr Baby zu finden.
Worauf kommt es bei einem Baby Beistellbett an?
Ein gutes Bett zeichnet sich durch verschiedene Kriterien aus:
- Sicherheit: Das Bett muss stabil sein und sicher am Elternbett befestigt werden können.
- Komfort: Eine bequeme Matratze und ausreichend Platz sind wichtig für einen erholsamen Schlaf.
- Flexibilität: Die Höhe sollte verstellbar sein und das Bett sollte sich leicht an verschiedene Bettgrößen anpassen lassen.
- Materialien: Hochwertige Materialien sind wichtig, um beispielsweise Allergien zu vermeiden.
+ Hohe Qualität
+ Einfacher Aufbau
+ Einfacher Aufbau
+ Verschiedene Modelle je nach Bedarf
+ Einfacher Aufbau
+ Modernes Design
+ Großer Aufbewahrungskorb
+ Geeignet für unterwegs
+ Einfacher Aufbau
+ Multifunktional: Kinderbett, freistehendes Kinderbett und Wiege
+ Kippfunktion
+ Hochwertig
+ Hohe Qualität
+ Einfacher Aufbau
+ Einfacher Aufbau
+ Verschiedene Modelle je nach Bedarf
+ Einfacher Aufbau
+ Modernes Design
+ Großer Aufbewahrungskorb
+ Geeignet für unterwegs
+ Einfacher Aufbau
+ Multifunktional: Kinderbett, freistehendes Kinderbett und Wiege
+ Kippfunktion
+ Hochwertig
Bis wann sind Beistellbetten für Babys ist geeignet?
Die Nutzungsdauer eines Beistellbetts hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Betts und den motorischen Fähigkeiten Ihres Babys. Sobald Dein kleiner Schatz sich eigenständig hochziehen kann, besteht die Gefahr, dass er herausfällt. Aus Sicherheitsgründen solltest Du dann auf ein größeres Bett umsteigen oder das Anstellbett entsprechend anpassen. Klassische Beistellbetten eignen sich in der Regel bis etwa zum sechsten Lebensmonat. Moderne Modelle mit erweiterbaren Liegeflächen können jedoch deutlich länger genutzt werden.
Kann man jedes Beistellbett für ein Boxspringbett verwenden?
Nicht jedes Beistellbett ist für ein Boxspringbett geeignet.
Die Besonderheit von Boxspringbetten liegt in ihrer Höhe. Die Liegefläche ist in der Regel deutlich höher als bei herkömmlichen Betten. Ein normales Beistellbett würde oft nicht die notwendige Höhe erreichen, um eine sichere und nahtlose Verbindung zum Elternbett herzustellen.
Warum spezielle Beistellbetten für Boxspringbetten?
- Höhenverstellbarkeit: Beistellbetten für Boxspringbetten sind in der Höhe verstellbar, um sie an die individuelle Betthöhe anzupassen.
- Spezielle Befestigung: Sie verfügen über besondere Befestigungssysteme, die eine sichere Verbindung zwischen Beistellbett und Boxspringbett gewährleisten. Oft wird ein längenverstellbares Band zwischen Box und Matratze gespannt und ein senkrechtes Brettchen an der gegenüberliegenden Matratzenseite sorgt für zusätzliche Stabilität.
- Sicherheit: Ein sicherer und spaltfreier Übergang ist essentiell, um zu verhindern, dass das Baby zwischen den Betten rutscht.
Worauf sollte man beim Kauf achten?
Liegefläche: Die Liegefläche sollte groß genug sein, damit dein Baby ausreichend Platz zum Schlafen hat.
Höhenverstellbarkeit: Achte darauf, dass das Beistellbett eine ausreichend große Höhenverstellbarkeit besitzt, um an dein Boxspringbett angepasst werden zu können.
Befestigungssystem: Informiere dich über das Befestigungssystem und stelle sicher, dass es für Boxspringbetten geeignet ist.
Material: Wähle ein Bett aus schadstofffreien Materialien und achte auf eine gute Verarbeitung.
Wo stellt man das Beistellbett hin?
Die Platzierung des Beistellbetts ist entscheidend für die Sicherheit und den Komfort Ihres Babys. Hier sind einige wichtige Aspekte zu beachten:
Ideale Position:
- Direkt am Elternbett: Das Beistellbett sollte so nah wie möglich an Ihrem Bett stehen, idealerweise direkt angedockt. So können Sie Ihr Baby nachts leicht erreichen und beruhigen.
- Auf gleicher Höhe: Die Matratzenhöhe des Beistellbetts sollte in etwa der Höhe Ihrer Matratze entsprechen, um einen nahtlosen Übergang zu schaffen.
- Sicherer Halt: Achten Sie darauf, dass das Beistellbett fest mit Ihrem Bett verbunden ist und keine Lücken entstehen, in denen sich Ihr Baby einklemmen könnte.
Was Sie vermeiden sollten:
- Zugluft: Stellen Sie das Beistellbett nicht direkt an einer Heizung oder in Zugluft.
- Sonneneinstrahlung: Direkte Sonneneinstrahlung kann das Zimmer zu warm machen und das Baby stören.
- Steckdosen: Achten Sie darauf, dass keine Steckdosen in der Nähe des Beistellbetts sind, die von Ihrem Baby erreicht werden könnten.
Was sind die Vorteile von Rollen?
Beistellbetten mit Rollen bieten einige praktische Vorteile, die das Leben mit einem Baby erleichtern können. Hier sind die wichtigsten:
- Flexibilität: Dank der Rollen lässt sich das Beistellbett einfach im Raum verschieben. So können Sie es je nach Bedarf an verschiedene Stellen platzieren, beispielsweise in die Nähe Ihres Lieblingssessels zum Stillen oder zum Spielen.
- Reinigung: Zum Reinigen oder Staubsaugen können Sie das Beistellbett einfach aus dem Weg rollen.
- Transport: Wenn Sie das Beistellbett gelegentlich an einen anderen Ort bringen möchten, z.B. in den Urlaub oder zu den Großeltern, erleichtern die Rollen den Transport erheblich.
- Multifunktionalität: Einige Modelle können dank der Rollen auch als Stubenwagen oder Reisebett genutzt werden.
Allerdings gibt es auch einige Punkte, die Sie beachten sollten:
- Sicherheit: Achten Sie darauf, dass die Rollen über eine Feststellbremse verfügen, um ein unbeabsichtigtes Wegrollen zu verhindern.
- Bodenbelag: Auf glatten Böden können Beistellbetten mit Rollen leicht wegrutschen. Verwenden Sie gegebenenfalls rutschfeste Unterlagen.
- Lärm: Die Rollen können beim Verschieben Geräusche erzeugen, die das Baby möglicherweise stören.
Gibt es auch Beistellbetten für Zwillinge?
Ja, es gibt spezielle Beistellbetten für Zwillinge! Diese bieten nicht nur ausreichend Platz für zwei Babys, sondern auch zahlreiche weitere Vorteile. Durch die enge Nachbarschaft zu den Eltern fühlen sich die Zwillinge geborgen und können leichter beruhigt werden. Zudem erleichtert ein Zwillingsbeistellbett das nächtliche Stillen und ermöglicht es den Eltern, mehr Ruhe zu finden.
Hier findest du unseren Vergleich von Zwillings-Beistellbetten.
Welche Vorteile hat ein Beistellbett?
Ein Beistellbett bietet sowohl für Eltern als auch für Babys zahlreiche Vorteile. Hier sind einige der wichtigsten:
Für das Baby:
- Nähe und Geborgenheit: Das Baby schläft direkt neben den Eltern und fühlt sich sicher und geborgen.
- Leichteres Stillen: Das Stillen in der Nacht wird erleichtert, da das Baby nicht extra aus dem Bett geholt werden muss.
- Beruhigende Wirkung: Die Nähe der Eltern hat eine beruhigende Wirkung auf das Baby und kann zu einem besseren Schlaf beitragen.
- Stärkung der Bindung: Die enge körperliche Nähe fördert die Bindung zwischen Eltern und Kind.
Für die Eltern:
- Mehr Schlaf: Da das Baby in der Nähe ist, müssen Eltern nachts nicht so oft aufstehen.
- Weniger Stress: Die Nähe zum Baby reduziert Stress und sorgt für mehr Ruhe.
- Einfachere Betreuung: Das Baby kann leichter gestillt und getröstet werden, ohne das Bett verlassen zu müssen.
- Mehr Flexibilität: Das Beistellbett kann auch tagsüber genutzt werden, um das Baby in der Nähe zu haben.
Fazit
Ein Beistellbett ist eine sinnvolle Anschaffung für viele Eltern. Es bietet Ihrem Baby einen sicheren Schlafplatz und erleichtert Ihnen das Leben in den ersten Monaten. Bei der Auswahl des richtigen Modells sollten Sie auf die Sicherheit, den Komfort und die Flexibilität achten. Vergleichen Sie verschiedene Modelle und Marken, um das Bett zu finden, das am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
Letzte Aktualisierung: 22.04.2025 / Affiliate links / Bilder von Amazon